Hungry Lions - Hochwertiges BIO Katzenfutter
Hungry Lions - Hochwertiges BIO Katzenfutter
Vorteile bei Abschluss des Abos:
Gesund & ohne unnötige Zusätze
Gesund & ohne unnötige Zusätze
Unser BIO-Katzenfutter enthält nur, was deiner Katze guttut – und nichts, was stört. Kein Zucker, kein Getreide, keine Tricks. Nur ehrliche Zutaten in bester Qualität.
BIO gegen Massentierhaltung
BIO gegen Massentierhaltung
Mit jeder Schale unterstützt du eine Landwirtschaft, die auf Tierwohl statt Masse setzt. Wir setzen auf 100 % Bio-Fleisch – artgerecht gehalten und nachhaltig produziert.
Geprüft & Hergestellt in Österreich
Geprüft & Hergestellt in Österreich
Unser Futter wird in Österreich nach strengsten Lebensmittelstandards produziert und regelmäßig unabhängig geprüft. Qualität, der du vertrauen kannst – aus der Region für deine Katze.
Futterempfehlung
Futterempfehlung
Eine durchschnittlich große Katze (ca. 4 kg) benötigt etwa 3 Schalen pro Tag. Bitte zimmerwarm füttern und immer ausreichend frisches Wasser bereitstellen.
Inhaltsstoffe
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, Mineralstoffe. * aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft.
BIO Schwein: 30%
BIO Huhn: 41,8%
BIO Rind: 22,8%
Mineralstoffe & Vitamine: 5,4%
Analytische Bestandteile:
Bestandteil | Wert | Toleranz |
---|---|---|
Feuchtigkeit | 82,0 % | 0 bis +6,4 |
Rohprotein | 9,5 % | -2 / +2 |
Rohfett | 5,5 % | -2 / +4 |
Rohasche | 2,0 % | -1 / +1 |
Rohfaser | 0,2 % | 0 bis +1,7 |
Zusatzstoffe (ernährungsphysiologische Zusatzstoffe je kg):
- Zink (Zinksulfat, Monohydrat): 15,2 mg
- Mangan (Mangansulfat, Monohydrat): 3,2 mg
- Jod (Kalziumjodat, wasserfrei): 0,5 mg
- Taurin: 804,0 mg
Warum Hungry Lions Futter einfach besser ist:

BIO Austria zertifiziert

94% Fleischanteil

Hergestellt in Österreich

Ohne Getreide

Ohne Zuckerzusatz

Ohne Konservierungs- & Farbstoffe
Weil BIO einen Unterschied macht:
In der BIO-Landwirtschaft gelten strenge Tierschutzstandards: mehr Platz, Auslauf und natürliches Futter ohne Gentechnik. BIO-Katzenfutter unterstützt eine nachhaltige Landwirtschaft und steht klar gegen Massentierhaltung.


Vorteile für Zweibeiner:

Glückliche Katze
Zufriedene Katze = zufriedener Alltag

Gutes Gewissen
Mit jeder Portion unterstützt du artgerechte Haltung und biologische Landwirtschaft.

Angenehmer Geruch
Für feine Katzennasen und entspannte Zweibeiner.

Nie mehr Schleppen
Wir liefern direkt vor deine Haustür.

Keine Reste in der Schale
Das Futter gleitet sauber raus – nichts bleibt zurück, kein Herumkratzen nötig.

Lange Haltbarkeit
Ideal für den Vorrat – ohne künstliche Konservierung.

9 von 10 Katzen schmeckt Hungry Lions
Der Wechsel zu Hungry Lions BIO-Katzenfutter ist ein wertvoller Schritt – für die Gesundheit deiner Katze und für eine artgerechtere Tierhaltung.
Da unser Futter keinen zugesetzten Zucker enthält, kann es sein, dass deine Katze anfangs zögert. Viele herkömmliche Futtersorten enthalten Zucker, an den sich Katzen geschmacklich gewöhnen – ähnlich wie bei uns Menschen: Zucker schmeckt, ist aber langfristig ungesund.
Mit etwas Geduld und Konsequenz lohnt sich die Umstellung – denn 9 von 10 Katzen akzeptieren unser Futter bereits nach kurzer Zeit.
Damit der Übergang möglichst stressfrei gelingt, haben wir einen praktischen Umstellungs-Guide erstellt. Er enthält hilfreiche Tipps und einfache Schritte, wie du deine Katze sanft an das neue Futter gewöhnst.
Häufig gestellte Fragen:
Woher stammen die Zutaten im Hungry Lions Katzenfutter?
Woher stammen die Zutaten im Hungry Lions Katzenfutter?
Alle Rohstoffe stammen aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft – vorwiegend aus Österreich und anderen EU-Ländern. Wir arbeiten mit ausgewählten Bio-Bauern und Metzgern, die höchste Standards bei Tierhaltung und Nachhaltigkeit einhalten.
Warum soll ich kein herkömmliches Katzenfutter meiner Katze geben?
Warum soll ich kein herkömmliches Katzenfutter meiner Katze geben?
Hungry Lions steht für eine artgerechte, ehrliche und nachhaltige Ernährung Ihrer Katze. Im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Marken setzen wir auf:
- aus kontrollierter Landwirtschaft
- keine Lockstoffe, keine billigen Füllstoffe
- hohen Fleischanteil (bis zu 94 %)
- und plastikarme Verpackung
So füttern Sie nicht nur Ihre Katze gesund, sondern unterstützen auch eine ethische und umweltbewusste Alternative zur Massenware.
Ist das Futter für empfindliche oder allergische Katzen geeignet?
Ist das Futter für empfindliche oder allergische Katzen geeignet?
Ja! Unsere Rezepturen sind getreidefrei, enthalten keine Zusatzstoffe und sind damit besonders gut verträglich. Viele Kund:innen berichten von Verbesserungen bei Fell, Verdauung und allgemeinem Wohlbefinden nach der Umstellung.
Wie schnell wird meine Bestellung geliefert?
Wie schnell wird meine Bestellung geliefert?
Wir versenden mit DPD innerhalb von 1–2 Werktagen nach Bestellung. Sobald Ihr Paket unterwegs ist, erhalten Sie eine Sendungsverfolgung per E-Mail. Ab einem Bestellwert von 49 € ist der Versand kostenlos.
Wie gelingt die Umstellung auf Hungry Lions Futter?
Wie gelingt die Umstellung auf Hungry Lions Futter?
Viele Katzen akzeptieren den Wechsel problemlos – laut Kundenfeedback sogar 9 von 10 Katzen. Da wir komplett auf Zucker verzichten, braucht es manchmal etwas Geduld. Für diesen Fall haben wir einen Umstellungs-Guide entwickelt, den wir Ihnen gerne mitschicken.
Ist Hungry Lions Futter für Katzen jeden Alters geeignet?
Ist Hungry Lions Futter für Katzen jeden Alters geeignet?
Ja, unser Futter eignet sich für Katzen jeden Alters. Für Kitten oder Senioren mit speziellen Bedürfnissen beraten wir Sie gerne individuell für passende Portionsgrößen.
Warum enthält Hungry Lions kein Getreide?
Warum enthält Hungry Lions kein Getreide?
Katzen sind reine Fleischfresser (Carnivoren) – ihr Verdauungssystem ist nicht auf die Verwertung von Getreide ausgelegt. Getreide kann zu Allergien, Verdauungsproblemen und Übergewicht führen. Daher setzen wir bewusst auf getreidefreie Rezepturen mit hohem Fleischanteil – so wie es der natürlichen Ernährung der Katze entspricht.

1 Katze + 2 Typen = 1 Mission
Was, wenn man Katzenfutter neu denken würde? Nicht als günstiges Massenprodukt, sondern als echtes Qualitätslebensmittel – in bester BIO-Qualität, mit Respekt gegenüber jedem Tier? Aus dieser Frage entstand eine klare Vision: Tierwohl fördern – auf beiden Seiten des Napfs.
Der Hungry Lions Blog:
BIO-Katzenfutter gegen Massentierhaltung – Warum dein Napf ein Zeichen setzen kann
Massentierhaltung betrifft nicht nur das Fleisch auf unserem Teller – sondern auch das im Napf unserer Haustiere. Die meisten konventionellen Futtersorten enthalten Fleisch aus industrieller Tierhaltung, oft ohne klare Herkunft oder ethische Standards. Mit der Entscheidung für BIO-Katzenfutter setzt du ein Zeichen: Für mehr Tierwohl, für nachhaltige Landwirtschaft – und für eine Zukunft, in der Respekt vor allen Tieren zählt. Massentierhaltung steckt auch im Tierfutter Die Realität vieler Nutztiere ist alles andere als artgerecht: enge Ställe, keine Bewegung, Hochleistungszucht und ein Leben ohne Tageslicht. Fleisch aus dieser Haltung landet nicht nur in menschlicher Nahrung – sondern in noch größerem Maße im Tierfutter. Das Problem: Auf herkömmlichem Futter steht selten, woher das Fleisch stammt. Begriffe wie „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“ sagen wenig – verschleiern aber oft genau diese Praktiken. Was bedeutet BIO bei Katzenfutter? Bei BIO-Fleisch gelten strenge gesetzliche Vorgaben, die deutlich über den Mindeststandards der konventionellen Landwirtschaft liegen. Das bedeutet konkret: Mehr Platz & Auslauf für die Tiere Keine präventiven Antibiotika oder Gentechnik Biologisches Futter für die Nutztiere Langsamere Aufzucht ohne Leistungsdruck Mit jedem Napf BIO-Katzenfutter unterstützt du genau dieses System – und hilfst mit, Tierleid zu verringern. Deine Kaufentscheidung hat Wirkung Viele Menschen fühlen sich machtlos gegenüber den großen Problemen der Landwirtschaft. Doch jede Entscheidung im Kleinen – auch im Supermarkt oder Online-Shop – hat Wirkung. Nachfrage bestimmt das Angebot. Je mehr Menschen BIO wählen, desto mehr wird investiert – und umgestellt. Hungry Lions geht diesen Weg konsequent: 100 % BIO-Fleisch aus Österreich, keine Tierversuche, keine Massentierhaltung, keine Kompromisse. Warum auch das Tier im Napf zählt Wer Tiere liebt, möchte auch nicht, dass andere dafür leiden. BIO-Futter ist der ehrliche Weg, Tierliebe konsequent zu leben – und ethisch zu handeln, auch wenn es "nur" um das Futter für die eigene Katze geht. Es geht nicht darum, perfekt zu sein – sondern bewusst. Und jeder Napf zählt. Fazit – Verantwortung beginnt im Kleinen Mit BIO-Katzenfutter kannst du aktiv dazu beitragen, Tierleid zu reduzieren und faire Landwirtschaft zu fördern. Es ist eine kleine Entscheidung mit großer Wirkung – für deine Katze, für andere Tiere und für unsere Umwelt. Dein Napf ist mehr als nur Futter: Er ist ein Zeichen.
Erfahre mehrWarum die Verpackung zählt – Wie du mit Alu-Trays Müll vermeidest und die Umwelt schützt
Beim Thema Nachhaltigkeit denken viele zuerst an Zutaten – doch auch die Verpackung spielt eine wichtige Rolle. Gerade bei Tiernahrung entstehen täglich Unmengen an Müll, der oft schwer recycelbar ist. Hungry Lions setzt deshalb bewusst auf recycelbare Alu-Trays. Warum diese Verpackung nachhaltiger, praktischer und hygienischer ist, erfährst du hier. Verpackung = Verantwortung Verpackung ist mehr als nur Hülle – sie schützt das Futter, sorgt für Hygiene und beeinflusst maßgeblich die Umweltbilanz. Bei Hungry Lions stand von Anfang an fest: Wenn schon Verpackung, dann so sinnvoll und nachhaltig wie möglich. Deshalb bestehen unsere Futter-Schalen aus recycelbarem Aluminium – robust, hygienisch und ressourcenschonend. Aluminium – die bessere Wahl? Auf den ersten Blick klingt Alu nach viel Energieaufwand – doch der ökologische Fußabdruck ist überraschend gut, wenn es recycelt wird. Und das passiert in Österreich und Deutschland bereits in großem Stil. Alu ist nahezu unbegrenzt recycelbar – ohne Qualitätsverlust Wird getrennt gesammelt, landet es wieder im Kreislauf Bis zu 95 % Energieeinsparung beim Recycling im Vergleich zur Neuproduktion Wichtig: Die Schalen müssen leer und sauber in die gelbe Tonne oder den Metallcontainer – dann funktioniert das System! Keine Reste, kein Schmutz Ein echter Pluspunkt der Hungry Lions Alu-Trays: Kein Futter bleibt kleben. Das bedeutet weniger Lebensmittelabfall und eine hygienische Handhabung – für dich und für die Mülltrennung. Vorteile im Alltag: Einfach entnehmbar – nichts bleibt zurück Saubere Schalen = einfache Entsorgung Kein mühsames Auskratzen oder Auswaschen nötig Leicht, sicher & praktisch – auch für unterwegs Alu-Trays sind besonders leicht und stabil – ideal für Vorratshaltung und unterwegs. Ob auf Reisen, im Urlaub oder bei der Katzenbetreuung durch andere – die Portionen sind praktisch vorportioniert und leicht zu lagern. So bleibt das Futter lange frisch, aromatisch und vor äußeren Einflüssen geschützt – ganz ohne Konservierungsmittel. Nachhaltigkeit beginnt bei der Entscheidung Jede Verpackungsform hat Vor- und Nachteile – doch mit den Hungry Lions Alu-Trays entscheidest du dich bewusst für eine recycelbare, praktische und hygienische Lösung. Und leistest so einen Beitrag für weniger Abfall und mehr Verantwortung – ohne Kompromisse bei Qualität oder Komfort. Fazit – Gutes Futter, gut verpackt Hungry Lions denkt Nachhaltigkeit ganzheitlich – von der BIO-Zutat bis zur Schale. Unsere recycelbaren Alu-Trays sind nicht nur praktisch im Alltag, sondern auch eine Entscheidung für Umweltbewusstsein im Napf. Weniger Müll, mehr Klarheit, mehr Verantwortung. Genau das, was heute zählt.
Erfahre mehrKatzen verstehen – Was dir deine Katze wirklich sagen will
Sie miaut, du gibst Futter – aber sie dreht sich weg. Sie legt sich auf deinen Laptop – obwohl das Körbchen bereitsteht. Wer mit Katzen lebt, weiß: Kommunikation mit ihnen ist ein ganz eigenes Kapitel. Katzen „sprechen“ auf ihre Weise – mit Körpersprache, Lauten und kleinen Gesten. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du deine Katze besser verstehst – und was sie dir wirklich sagen will. Sprache ohne Worte – Körpersprache lesen lernen Katzen kommunizieren hauptsächlich über ihre Körpersprache. Wer genau hinsieht, erkennt schnell, ob die Samtpfote gerade entspannt, neugierig, gereizt oder unsicher ist. Schwanz aufrecht, leicht gekrümmt: Freude und Begrüßung Ohren nach vorne: Interesse und Aufmerksamkeit Ohren nach hinten oder seitlich: Unmut, Unsicherheit Schwanz peitscht hin und her: Gereiztheit oder Nervosität Langsames Blinzeln: Vertrauen und Zuneigung – du kannst es zurückgeben Hinsehen lohnt sich: Viele Missverständnisse zwischen Mensch und Katze entstehen, weil Körpersignale übersehen oder falsch interpretiert werden. Was sagt das Miauen wirklich? Interessant: Katzen miauen fast ausschließlich für Menschen – untereinander kommunizieren sie eher durch Körpersprache und Duftstoffe. Das bedeutet: Wenn deine Katze miaut, spricht sie direkt mit dir. Kurzes, hohes Miauen: Begrüßung oder Aufmerksamkeit Langes, klagendes Miauen: Hunger, Frustration oder Langeweile Knurren, Fauchen: Warnung oder Stress Gurren: Wohlbefinden oder Einladung zum Folgen Übrigens: Jede Katze hat ihr eigenes "Sprachrepertoire". Mit der Zeit erkennst du die Bedeutung ihrer individuellen Laute immer besser. Verhalten verstehen: Warum tut sie das? Viele typische Katzenverhalten sind leicht zu deuten – wenn man die Hintergründe kennt: Auf den Laptop legen: Aufmerksamkeit einfordern (und warme Unterlage genießen) Krallen am Sofa wetzen: Revier markieren + Krallenpflege Nachts aktiv sein: Katzen sind dämmerungsaktive Jäger Plötzliches Davonrennen nach dem Klo: Entladung nach Erleichterung – völlig normal! Wenn du ihre Muster erkennst, kannst du besser darauf reagieren – und das Zusammenleben harmonischer gestalten. Die Bedeutung von Nähe – aber zu ihren Bedingungen Manche Katzen lieben stundenlanges Kuscheln, andere sind distanzierter. Wichtig ist: Respektiere ihre Grenzen. Wenn sie sich zurückzieht, hat das nichts mit dir zu tun. Es ist einfach ihre Art, sich zu regulieren. Zeichen von Vertrauen: Sie zeigt dir den Bauch (bitte nicht gleich anfassen!) Sie schläft in deiner Nähe Sie reibt ihren Kopf an dir – Markierung mit Wohlfühlduft Vertrauen aufzubauen braucht Zeit – aber es lohnt sich. Wenn eine Katze sich sicher fühlt, zeigt sie es auf leise, aber liebevolle Weise. Fazit – Wer versteht, lebt entspannter Je besser du deine Katze verstehst, desto harmonischer wird euer Zusammenleben. Körpersprache, Mimik und Stimme sind ihre Werkzeuge – und wenn du lernst, sie zu lesen, entsteht echte Verbindung. Denn Katzen sprechen – du musst nur lernen, zuzuhören.
Erfahre mehr