Zum Inhalt springen
Gratis Versand ab 45€
Bio Qualität ohne Schmarn
94% Fleischanteil
youtube Video laden:
Es war einmal...

Die HUNGRY LIONS STORY

Hungry Lions

Wie alles begann...

Am Anfang stand eine Katze. Genauer gesagt: Nini – die stolze Hauskatze der Familie und eine echte Feinschmeckerin. Eines Tages saß sie vor ihrem Napf, schnupperte kurz – und drehte sich gelangweilt weg. Keine Lust auf Billigfutter mit ungesunden Inhalt. Für Maximilian und Bernhard, zwei Brüder mit Unternehmergeist und einem Herz für Tiere, war das der Moment, der alles veränderte.

Was wäre, wenn man Katzenfutter neu denken würde? Nicht als günstiges Massenprodukt, sondern als echtes Qualitätslebensmittel – in bester BIO-Qualität, mit Respekt gegenüber Tier und Umwelt? Aus dieser Frage entstand eine klare Vision: Tierwohl fördern – auf beiden Seiten des Napfs.

Denn gutes Katzenfutter bedeutet mehr als nur „lecker für die Katze“. Es bedeutet, dass die Zutaten von Tieren stammen, die artgerecht gehalten wurden. Dass keine Lockstoffe, kein Zucker, kein Müll im Futter landen. Und dass Katzen wieder fressen dürfen, was ihrer Natur entspricht – ohne Kompromisse.


Mit Nini als CTO (Chief Tasting Officer) und Bernhard und Maximilian als Gründerduo mit Mission: Hungry Lions – BIO-Katzenfutter für mehr Tierwohl. Das Unternehmen entstand aus dem Wunsch, Verantwortung zu übernehmen: Für das eigene Handeln als Unternehmer, für mehr Nachhaltigkeit im Heimtiermarkt – und für einen Aspekt und Absatzmarkt der Massentierhaltung, die in unserer Gesellschaft nicht bewusst ist.

Heute steht Hungry Lions für ehrliches Katzenfutter in BIO-Qualität. Für artgerechte Ernährung und gegen Massentierhaltung. Für Unternehmertum mit Sinn. Und Nini? Die schnurrt zufrieden – und testet weiterhin jede neue Rezeptur persönlich.

Wir stellen vor

NINI

Nini ist nicht nur Mitgründerin, sondern der wahre Boss im Team. Mit feinem Gaumen und noch feinerem Gespür für Qualität entscheidet sie, was ins Sortiment darf – und was nicht. Ihr Urteil ist unbestechlich. Ohne ihr zufriedenes Schnurren geht hier gar nichts.

Das Hungry Lions Manifesto:

TierLIEBE

Wir machen keine Kompromisse, wenn es um das Wohl von Tieren geht. Unsere Rezepturen sind so natürlich wie möglich – ohne Lockstoffe, ohne Zucker, ohne Getreide. Katzen sollen fressen, was ihnen gut tut. Und die Tiere, die als Fleischlieferanten dienen, sollen artgerecht gehalten werden. Deshalb ist BIO für uns keine Option, sondern eine Pflicht.

Verantwortung

Wir übernehmen Verantwortung – für unsere Produkte, für Tiere, für die Umwelt. Jedes gekaufte Hungry Lions Produkt ist ein Statement gegen Tierleid und für mehr Achtsamkeit im Alltag. Denn wer Tiere liebt, achtet auf das, was im Napf landet.

QUALITÄT

Wir setzen auf hochwertige Zutaten aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft. Nur das Beste kommt in den Napf – weil Katzen Feinschmecker sind und es verdient haben. Qualität schmeckt man. Und sie macht einen Unterschied – bei der Gesundheit deiner Katze und bei den Lebensbedingungen der Tiere, die im Futter stecken.

Zum Fairen Preis

BIO-Qualität hat ihren Wert – und das ist gut so. Aber sie darf kein Luxus sein. Wir wollen, dass möglichst viele Menschen auf gutes Futter umsteigen können. Nur wenn BIO leistbar ist, kann die Nachfrage wachsen – und nur dann können wir gemeinsam die BIO-Landwirtschaft stärken und Massentierhaltung Schritt für Schritt ablösen.

Unsere Vision

Was wir bereits ereichen konnten:

BIO Produkte
Hergestellt in Österreich
Recylabere Aluverpackung für Futter
Keine Tierversuche
Die Bio-Landwirtschaft unterstützen

WArum MADE in AUSTRIA?

Weil wir auf regionale Herstellung, kurze Transportwege und höchste Qualitätsstandards setzen – produziert in einem Land, welches mitunter die strengsten Lebensmittelrichtlinien der Welt hat.

WARUM ALU-TRAYS?

Unsere recycelbaren Aluschalen schützen das Futter optimal, sind hygienisch, leicht und nachhaltig – und lassen sich sauber und restlos entleeren, ohne dass etwas in der Schale kleben bleibt.


WARUM Getreide- & zuckerfrei?

Katzen sind Fleischfresser – Zucker und Getreide gehören nicht in ihren Napf und belasten nur Verdauung und Gesundheit. Andere Hersteller versuchen so Ihr Futter kostengünstiger zu produzieren.