BIO Haltung Vs. Konventionelle Haltung



BIO statt Massentierhaltung
Hungry Lions wurde gegründet, weil wir Katzen lieben – und Tiere im Allgemeinen. Doch während unsere Samtpfoten verwöhntes Futter aus glänzenden Schalen genießen, fristen Millionen Tiere in der industriellen Massentierhaltung ein kurzes, leidvolles Leben. Das wollen wir ändern – Schritt für Schritt, Napf für Napf.

Was hat Katzenfutter mit Massentierhaltung zu tun?
Die meisten handelsüblichen Katzenfutter enthalten Fleisch aus konventioneller Tierhaltung. Das bedeutet: Turbomast, Enge, Antibiotika, Qualzucht. Auch wenn Katzenfutter „nur“ Nebenprodukte sind – mit jedem Kauf konventionellen Futters wird dieses System unterstützt.
Wir sagen: Es geht auch anders!
BIO-Fleisch stammt aus artgerechter Tierhaltung mit streng kontrollierten Standards, mehr Platz, besserem Futter – und mehr Respekt für das Leben der Tiere.

Jede Schale zählt
Wenn viele Katzen auf BIO umsteigen, verändert das den Markt. Landwirt:innen erhalten faire Preise für artgerechte Haltung, BIO-Flächen werden ausgebaut, und die Nachfrage nach Fleisch aus Massentierhaltung sinkt. Das ist echte Veränderung – und du bist Teil davon!
Darum setzen wir auf:
- 100 % BIO-Fleisch von BIO zertifizierten Betrieben
- Keine Tierversuche, keine Lockstoffe, kein Zucker
- Nachhaltige Verpackung aus recycelbarem Aluminium
Wir glauben: BIO darf kein Luxus sein, sondern muss leistbar und zugänglich für alle werden – auch für Katzen.
Häufig gestellte Fragen zum Futter:
Was hat Katzenfutter überhaupt mit Massentierhaltung zu tun?
Was hat Katzenfutter überhaupt mit Massentierhaltung zu tun?
Katzenfutter enthält bekanntlich Fleisch – meist aus konventioneller Tierhaltung. Selbst wenn es sich um sogenannte Nebenprodukte handelt, stammt dieses Fleisch oft aus Betrieben mit schlechter Tierhaltung. Wer herkömmliches Futter kauft, unterstützt dieses System indirekt mit.
Warum ist BIO-Fleisch besser für Tierwohl und Umwelt?
Warum ist BIO-Fleisch besser für Tierwohl und Umwelt?
BIO-Fleisch kommt aus artgerechter Haltung: mit mehr Platz, natürlichem Futter, Zugang ins Freie und ohne prophylaktische Antibiotika. Gleichzeitig schützt die ökologische Landwirtschaft Böden, Wasser und Artenvielfalt.
Kann mein Beitrag als Katzenhalter:in wirklich etwas verändern?
Kann mein Beitrag als Katzenhalter:in wirklich etwas verändern?
Ja – jeder Napf zählt. Wenn viele Menschen bewusst BIO wählen, steigt die Nachfrage, wodurch mehr Landwirt:innen auf BIO umsteigen können. So entsteht Schritt für Schritt ein nachhaltigeres System.
Ist BIO-Katzenfutter nicht viel teurer?
Ist BIO-Katzenfutter nicht viel teurer?
BIO bedeutet faire Preise für Tier, Umwelt und Landwirt:innen. Bei Hungry Lions achten wir darauf, dass BIO trotzdem leistbar bleibt – denn echte Veränderung gelingt nur, wenn viele mitmachen können.
Warum verzichten wir auf Zucker, Lockstoffe und Getreide?
Warum verzichten wir auf Zucker, Lockstoffe und Getreide?
Weil solche Zusätze im Katzenfutter nichts verloren haben. Zucker und Lockstoffe verfälschen das natürliche Fressverhalten und können langfristig gesundheitliche Schäden verursachen. Getreide ist oft nur billiger Füllstoff und für Katzen als Fleischfresser schwer verdaulich.
Was unterscheidet Hungry Lions von anderen BIO-Marken?
Was unterscheidet Hungry Lions von anderen BIO-Marken?
Wir gehen konsequent einen Schritt weiter: 100 % BIO-Fleisch aus Österreich, transparente Herkunft, nachhaltige Verpackung – und eine klare Haltung gegen Massentierhaltung. Uns geht es nicht nur um BIO, sondern um echte Veränderung im System.